Charakterisierung
Der BVKD e.V. verfolgt satzungsgemäß die Verbreitung qualitätsgesicherter Leistungsangebote in der Diabetiker-Versorgung sowie die Sicherung von Qualitätsstandards für die stationäre Diabetesbehandlung. Nach Abwägung unterschiedlicher Darlegungsmodelle hat der BVKD e.V. entschieden, die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in den Mitgliedseinrichtungen auf der Grundlage einer jeweiligen KTQ-Zertifizierung des Gesamtkrankenhauses zu fördern.
Zielsetzung
Mit dem Qualitätsmanagement nach QMKD verbinden sich folgende Zwecke:
- Übernahme der medizinisch-diabetologischen Qualitätsstandards/Kriterien der DDG
- Schaffung der Grundlage für die Anerkennung nach DDG-Richtlinien
- Orientierung an umfassenden Qualitätsmanagement („TQM“)
- Integrierung in unterschiedliche Darlegungsmodelle, wobei jedoch KTQ® durch Kooperationsvertrag als Rahmen vorgeben ist
- Nutzung der Systematik von Selbstbewertungen und Fremdbewertungen
Orientiert an der KTQ-Systematik in Verbindung mit dem QMKD Manual sollen Krankenhäuser spezifische Aspekte aus diabetologischer Sicht im Rahmen einer Selbstbewertung formulieren; diese bildet die Grundlage für die Fremdbewertung durch den Fachexperten.
Wenn eine Zertifizierung des Gesamthauses nach KTQ nicht angestrebt wird, besteht die Möglichkeit Kliniken das BVKD-QM-Testat zu erteilen, soweit die qualifizierenden Unterlagen vorgelegt werden.
Besondere Verfahrensaspekte
Das Krankenhaus erstellt über die KTQ-Selbstbewertung hinaus die Selbstbewertung zu den spezifischen BVKD-Kriterien der Strukturqualität (Teil A) und Prozessqualität (Teil B) sowie zusätzlich bei einer Re-Zertifizierungen zum Nachweis der systematischen Qualitätsentwicklung/ Qualitätsverbesserung (Teil C). Auf dieser Grundlage erstellt der QMKD-Fachexperte seinen Begehungsbericht mit der Bepunktung.
Für die Erteilung eines Zertifikates ist die 100%-tige Erfüllungen der Anforderungen von Teil A und C erforderlich. In den Kategorien 1-6 des Teils B müssen jeweils mindestens 55% der Sollpunkte erreicht werden.
Die Laufzeit des QMKD-Zertifikat wie auch des BVKD-QM-Testat beträgt analog KTQ 3 Jahre.
Angebotserstellung
Maßgeblich für den Zertifizierungsaufwand ist die QMKD-Gebührenordnung. Die Kombination mit weiteren Regelwerken ist möglich.
Zur Erstellung eines individuellen Angebotes nutzen Sie bitte den Basisdatenbogen und senden Sie diesen ausgefüllt an unsere Geschäftsstelle.
Downloads & weitere Informationen
Kostenfreier Bezug der QMKD / BVKD-QM-Testat Checklisten unter:
http://www.die-diabetes-kliniken.de/bvkd/qualitaetsmanagement/